Themen

Themen

Hier findet ihr eine Beschreibung von Themen, mit denen ich mich schon intensiv auseinandergesetzt habe. Falls ihr Interesse habt, dass ich eines der Themen in einem Workshop, Vortrag, Zeitschriftenartikel oder einem anderen spannenden Projekt präsentere, schreibt mit einfach eine Mail. Sollte euer gesuchtes Thema hier nicht zu finden sein, meldet euch dennoch gerne bei mir, vielleicht kann ich euch jemanden dazu empfehlen.

Unterricht per Videokonferenz

Durch die Covid-19-Pandemie hat sich der Trend etabliert, dass vieles was zuvor in Präsens ablief sich nun in Videokonferenzen abspielt. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird dieser Trend auch nach der Pandemie nie wieder ganz verschwinden. Neben der Frage, ob das eine positive oder negative Entwicklung ist, muss hier aber auch noch viel Grundlagenarbeit geleistet werden und die Kompetenzen vermittelt. So kann man mit einigen wenige Tricks eine ursprünglich mäßige Videokonferenz deutlich professioneller wirken lassen und auch eine Aktivierung der Teilnehmer ist deutlich einfacher möglich, als es auf den ersten Blick scheint.

Social Media

„Hast du das neue Bild von xy auf Insta gesehen?“ – „Warte ich schick dir noch ein Snap!“

Auch wenn wir uns selbst nicht auf all diesen Plattformen bewegen (oder vielleicht auch auf gar keiner), so sind sie doch ein elementarer Bestandteil des Alltags unserer Lernenden. Als Lehrende sollten wir daher zumindest eine grundlegende Idee davon entwickeln, auf welchen Plattformen sich unsere Schülerinnen und Schüler bewegen.

Gamification in der Schule

Es gibt kaum einen Menschen der nicht auf die ein oder andere Weise gerne spielt. Es ist eine intrinsische und angeborene Eigenschaften mit denen bereits Babys und Kleinkinder die Welt um sich herum kennen lernen – und eine Eigenschaft die uns auch im Erwachsenenalter nicht abhanden kommen sollte. Viele Aspekte der Gamification können in der Schule Anwendung finden, um Motivation und Lernerfolg der Lernenden zu steigern. Ob wir Belohnungen und Levelaufstiege beim Lernen neuer Vokabeln erhalten, Quizze in den Unterricht einbauen oder die Möglichkeiten von Plattformen wie Minetest ausreizen (Abbildung rechts), bieten ein gewaltiges Potential in der Bildung.

Die Mathematische Appschlacht

Mathe-Apps sind mittlerweile vielfach zu finden. Wenn wir in einem App-Store nur Mathematik eingeben, werden uns meist Hunderte vorgeschlagen. Doch nicht jede davon ist sinnvoll. Gerne berichte ich von meinen persönlichen Highlights und diskutiere darüber, wie diese sinnvoll ihren Platz im Unterricht finden können.

Coding mit Robotern

Mittlerweile durfte ich viele visuelle und herkömmliche Programmiersprachen ausprobieren, um verschiedenste Robotermodelle und Drohnen zu programmieren. Neben den Gamification-Anteilen bietet gerade die Kombination aus einfachem Erlernen von Algorithmen und dem direkten Output am Roboter großes Potential Programmieren (und alle damit verknüpften Kompetenzen) in jeder Altersstufe einzusetzen.

Künstliche Intelligenz

Noch immer scheint das Wort Künstliche Intelligenz in unserem alltäglichen Sprachgebrauch mit Science Fiction verknüpft zu sein. Dabei hat sie es schon längst ganz ohne Terminator und co. in unseren Alltag geschafft. Egal ob in unserem Staubsaugroboter, Algorithmen, die in Videos fremde Gesichter schneiden oder Chat-Bots die von normalen Mitarbeitern kaum noch zu unterscheiden sind. Um so wichtiger ist es, dass wir die Kompetenz erlangen zu erkennen, wann wir es mit einer KI zu tun haben. Und dass der nächste Pullover den wir kaufen, weil er uns als Werbung angezeigt wurde, vielleicht die Entscheidung dieser KI war und gar nicht unsere eigene…

GeoGebra

Mit GeoGebra existiert ein Tool, dass den Mathematikunterricht über viele Schuljahre begleiten kann. Es ist unheimlich mächtig und nach einer relativ kurzen Lernphase auch intuitiv zu bedienen. Ein Beispiel, in dem das Potential von GeoGebra gezeigt wird, ist zum Beispiel mein Alternate Reality Game „Project Analysium“, das ihr in der Rubrik Projekte findet. Gerne teile ich mein Wissen mit euch, egal ob Einsteiger oder Experte. 

About Me

„Der Mensch hat vergessen wie wichtig es ist zu Lernen. Es wird als eine Belastung, eine Pflicht im Jugendalter gesehen. Doch niemals sollten wir damit aufhören. Niemals.“